Berlin: Agenda 21
Im Jahr 1994 hat der Berliner Senat die Aalborg-Charta unterschrieben. Damit verpflichtete sich Berlin, die in Kapitel 28 der Agenda 21 festgelegten Aufgaben, auf kommunaler Ebene umzusetzten. Die Agenda 21 ging aus der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED), die 1992 in Rio de Janeiro stattfand, hervor.Das Abgeordnetenhaus Berlins hat am 8. Juni 2006 die lokale Agenda 21 Berlin beschlossen. Mit diesem Beschluss bekannte sich das Abgeordnetenhaus zu der Leitidee einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Die Berliner Agenda 21 und ihre erfolgreiche Umsetzung basiert auf der Arbeit von vier Akteursgruppen. Diese sind die zivilgeseschaftlichen Akteure, die Bezirke, die Senatsverwaltung und das Abgeordnetenhaus. Die Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik bildet der Verein "Berlin 21 e.V.". Dieser versteht sich als Dach sämtlicher Projekte und Initiativen, die in Berlin zum Thema Nachhaltige Entwicklung aktiv sind.
Wie der Agenda21-Prozess in Berlin in den letzten Jahren verlaufen ist, können sie auf der Seite der Senatsverwaltung nachlesen. Außerdem können sie auf die beiden Archiv Artikel "Berlin - Agenda 21" und "Berlin - EK Zukunftsfähiges Berlin" zurückgreifen.
Die Lokale Agenda 21 Berlin orientiert sich an sieben querschnittsorientierten Handlungsfeldern, in denen eine nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden soll. Zu jedem dieser Handlungsfelder gibt es eine Informationsbroschüre.
- Das Soziale Leben in der Stadt gestalten (Broschüre)
- Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation (Broschüre)
- Verkehr/Mobilität (Broschüre)
- Berlin in der märkischen Landschaft (Broschüre)
- Energie- und Klimaschutzpolitik (Broschüre)
- Wirtschaften und Arbeiten (Broschüre)
- Bildung für die Zukunft (Broschüre)
Außerdem unterstützt die Landesregierung im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Berlin verschiedene Leitprojekte. Folgende Projekte wurden als Leitprojekte definiert:
BLK-Programm Transfer 21 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Die Zwischennutzungsagentur: Instrument praktischer Teilhabe
Europäisches Netzwerk für Mobilität und Lokale Agenda 21
Netzwerk für 20 grüne Hauptwege in Berlin
Experiment City Berlin
Zudem sind auf der Seite der Senatsverwaltung noch weiter Agenda21-Projekte verlinkt:
Fair gehandelter Stadtkaffee
Klimaschutz beginnt auf der Schulbank
Solarverein Berlin und Solardachbörse
Das Fahrradtaxi
Neue Wohnformen mit Zukunft
Berlin21
Regionale Kreislaufwirtschaft im IKT-Bereich
Hauptstadt der Interkulturellen Gärten
Regionalparks
Autofreies Wohnen
Interne Links
- Berlin
- Berlin: Agenda-21
- Berlin: EK Zukunftsfähiges Berlin
- Berlin: Klimaschutz
- Berlin: Koalitionsvereinbarung, 2001-2006
- Berlin: Netzwerk für Nachhaltigkeit
- Berlin: Landesenergieprogramm, 2006-2010
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Agenda 21
Informationsbroschüre zur Agenda 21 Berlin
Beschluss des Abgeordnetenhaus zur Lokalen Agenda 21 Berlin
Archivartikel "Berlin Agenda 21"
Condensed version of Berlin Lokal 21 draft
IZT-Werkstattbericht Lokale Agenda 21: Projekte und ihre Relevanzen