- Wachstum im Wandel
- Definitionen: Wachstum
Die Wachstumsdebatte in Österreich wird durch die Initiative „Wachstum im Wandel“ auf breiter Basis ausgetragen.
- Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität
- Politik: Enquete-Kommissionen
Der deutsche Bundestag sowie die verschiedenen Parlamente der einzelnen Bundesländer können Enquete-Kommissionen berufen.
- Wachstumsmodelle
- Definitionen: Wachstum
Wachstumsmodelle sollen Ursachen und Hintergründe zu Wirtschaft und Finanzen|Wirtschaftswachstum]] aufzeigen und erklären. Seit dem zweiten Weltkrieg entstanden einige wesentliche Grundmodelle und zahlreiche Erweiterungen zu diesen Modellen.
- Wachstumsraten
- Definitionen: Wachstum
Von absolutem Wachstum sprechen wir, wenn etwas um einen bestimmten Betrag wächst (Beispiel: das BIP der Bundesrepublik Deutschland steigt um 26 Mrd €).
- Wachstumsschwäche
- Definitionen: Wachstum
Wenn die Wachstumstreiber schwächeln, schwächelt das Wirtschaftswachstum.
- Wachstumstheorien
- Definitionen: Wachstum
Die Wachstumstheorie ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre und untersucht Ursachen und Auswirkungen von Wachstum.
- Wachstumstreiber
- Definitionen: Wachstum
Was sind die bedeutendsten Treiber des Wirtschaftswachstums? Auf diese Frage gibt es in der Ökonomie viele Antworten. Eine wichtige Rolle für das Wirtschaftswachstum und die Höhe des Bruttoinlandsprodukts spielen Angebot und Nachfrage.
- WACLAC: Weltversammlung der Städte und Gemeinden
- Politik: Abkommen und Bündnisse seit 1992
World Associations of Cities and Local Authorities Coordination (WACLAC)Die kommunale Selbstverwaltung als kleinste Zelle gelebter Demokratie braucht besondere Unterstützung. Auch bei der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung spielen die Kommunen eine Schlüsselrolle.
- Walddeklaration
- Politik: Abkommen und Bündnisse vor 1992
In den 80er Jahren gingen pro Jahr im Mittel 15.400.000 Hektar an tropischem Regenwald verloren, in einem Jahrzehnt (1981 - 1990) insgesamt über 150 Mio. ha. Im gleichen Zeitraum wurden nur knapp 44 Mio. ha neu gepflanzt, weniger als 31 Mio
- Waldstrategie 2020
- Politik: Bundesministerien
Nachhaltige Waldbewirtschaftung. Eine gesellschaftliche Chance und Herausforderung„Der Gedanke der Nachhaltigkeit verbindet wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit ökologischer Ver- antwortung und sozialer Gerechtigkeit. Diese drei Ziele bedingen einander.
- Warum Wachstum problematisch ist
- Ziele und Wege: Wachstum
Wirtschaftswachstum verursacht neben ökologischen auch soziale und ökonomische Probleme. In der Folge werden negative Wachstumsaspekte betreffend Konsum, Arbeit, technischer Fortschritt, Umwelt, Kapitalbildung, Ungleichheit und Entwicklung behandelt.
- Wasser-Fussabdruck
- Umwelt: Grundlagen
Im Alltag nutzt der Mensch auf direkte und indirekte Weise große Mengen an Wasser zum Trinken, Kochen und Waschen und weitaus mehr noch zur Herstellung von Gütern wie Nahrung, Papier, Kleidung, etc..
- WBGU
- Politik: Institutionen
Der WBGU (Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) wurde 1992 von der Bundesregierung als unabhängiges Beratergremium zu Fragen des Globalen Wandels per Errichtungserlass eingerichtet.
- WBGU: Sondergutachten 2014
- Politik: Institutionen
Obwohl das Wissen über den Klimawandel und seinen weitgehend gefährlichen Auswirkungen in unserer Gesellschaft bereits seit Jahren bekannt ist und sogar die Anzahl der Klimaschutzinitiativen rund um den Globus gewachsen sind, steigen die globalen Treibhausgasemissionen nahezu unvermindert an.
- WBGU: Sondergutachten, 2002
- Politik: Institutionen
Die globalen Gemeinschaftsgüter wie der internationale Luftraum und die Hohe See werden zunehmend übernutzt, weil die Nutzer nicht die vollen Kosten ihres Handelns tragen müssen.
- WBGU: Welt im Wandel, 1998
- Politik: Institutionen
1998 hat der WBGU auch sein Jahresgutachten Welt im Wandel - Strategien zur Bewältigung globaler Umweltrisiken vorgelegt. Hierbei ging es um eine Neubewertung globaler Umweltrisiken.
- WBGU: Welt im Wandel, 2000
- Politik: Institutionen
Im Jahr 2000 hat der WBGU sein Jahresgutachten 1999 Welt im Wandel: Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre veröffentlicht.
- WBGU: Welt im Wandel, 2003
- Politik: Institutionen
Unter dem Titel Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit wurde im Jahr 2003 ein Hauptgutachten vorgelegt.Globale Energiewende ist notwendig und machbarSie soll das Klima schützen und die Energiearmut überwinden helfen (Auszug aus der Pressemitteilung vom 10.
- WBGU: Welt im Wandel, 2008
- Politik: Institutionen
Mitte Dezember 2008 hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) den Entwurf seines Gutachtens Welt im Wandel - Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung (Stand 16.12.2008) (pdf, 17,1 MB der Öffentlichkeit vorgestellt.
- WBGU: Welt im Wandel, 2011
- Politik: Institutionen
Der Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (Homepage) veröffentlichte 2011 wieder sein Umweltgutachten Welt im Wandel mit dem diesjährigen Titel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation.
- Weitere Institutionen
- Politik: Institutionen
Neben der Bundesregierung, den Bundesministerien und den Bundesländern beschäftigen sich noch weitere Institutionen im Bereich der deutschen Politik mit Themen, die in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit stehen.
- Weltcharta für die Natur, 1982
- Politik: Abkommen und Bündnisse vor 1992
Im Oktober 1982 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen nach über zwei Jahren Beratung eines vom UN-Umweltprogramm erstellten Entwurfes die ltcharta für die Natur]] (Beschluss A/RES/37/7).
- Welternährungsgipfel in Rom, 1996
- Politik: Abkommen und Bündnisse seit 1992
Der Welternährungsgipfel WFS (World Food Summit) versammelte hochrangige Vertreter von 185 Nationen und der Europäischen Union vom 13.-17. November 1996 in Rom im Hauptquartier der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO (Food and Agricultural Organization of the United Nations).
- Weltfrauenkonferenz, Peking 1995
- Politik: Abkommen und Bündnisse seit 1992
Das BMZ zur 4. Weltfrauenkonferenz 1995 in Peking: Bei der Weltfrauenkonferenz in Peking 1995 wurden viele Aspekte zum ersten Mal im Rahmen einer internationalen Konferenz behandelt. Das Konzept der sexuellen Selbstbestimmung der Frau ist niemals zuvor definiert und festgeschrieben worden.
- Weltgipfel Rio
- Politik: UNO
Die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro 1992 war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Umweltschutzes.
- Weltgipfel Rio +10, Johannesburg 2002
- Politik: UNO
Zehn Jahre nach Rio, vom 26.08. bis 4.09.2002 kam die Staatengemeinschaft in Johannesburg zum Weltgipfel (World Summit) für nachhaltige Entwicklung zusammen.
- Weltgipfel Rio +20, Rio 2012
- Politik: UNO
Einleitung2012 jährte sich der sogenannte Weltgipfel von Rio de Janeiro zum 20. Mal. Die Weltgemeinschaft vereinbarte 1992 unter anderem das entwicklungs- und umweltpolitische Aktionsprogramm Agenda 21, das als Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit gilt.
- Weltgipfel Rio +5, New York 1997
- Politik: UNO
Am 23.-27. Juni 1997 fand in New York eine UN-Sondergeneralversammlung 5 Jahre nach Rio statt.
- Weltgipfel Rio de Janeiro, 1992
- Ziele und Wege: Strategien der Nachhaltigkeit
EinleitungDie UNO-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED = UN Conference on Environment and Development) wurde über mehrere Jahre vorbereitet, u.a.
- Weltgipfel Rio: NGO Alternativentwürfe
- Politik: UNO
Die auf der Rio-Konferenz verabschiedete Agenda 21 hat den Nichtstaatlichen Organisationen (NGO - Non-governmental organisations) ein eigenes Kapitel gewidmet: Kapitel 27: „Partnerschaften mit NGOs“ „27.
- Weltklimakonferenz über Veränderungen in der Atmospähre in Toronto, 1988
- Politik: Abkommen und Bündnisse vor 1992
Auf der 1. Weltklimakonferenz über Veränderungen der Atmosphäre (kurz: Weltklimakonferenz) in Toronto vom 27.-30.6.
- Weltklimakonferenzen in Genf, 1979-2013
- Politik: UNO
1. Weltklimakonferenz WCC1, Genf 1979Auf der Weltklimakonferenz (World Climate Conference) vom 12.-23.2.
- Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland Bericht | Brundtland Report)
- Politik: Abkommen und Bündnisse vor 1992
Im Jahr 1983 gründeten die Vereinten Nationen als unabhängige Sachverständigenkommission die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED = World Commission on Environment and Development) mit Sekretariat in Genf.
- Weltpolitik
- Politik: Weltpolitik
In einer global orientierten Weltordnung gewinnt das Thema Nachhaltigkeit auf internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung.
- Weltwirtschaftsforum Davos, 2014
- Soziales: Forschungsinstitute
Das 44. Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum, kurz WEF) fand vom 22. bis zum 25.
- Weltwüstenkonferenzen
- Politik: UNO
Die Veränderungen des Weltklimas haben, wie von namhaften Wissenschaftlern bereits lange vor der Rio-Konferenz angemahnt (siehe z.B. Global 2000), vermehrt zu Dürreperioden und zur Ausbreitung der Wüstenbildung insbesondere in den Entwicklungsländern Afrikas geführt. Dies hat u.a.
- Wertschöpfungsketten
- Wirtschaft: Grundlagen
Ursprünglich beschrieb der Begriff Wertschöpfungskette die Abläufe der Beschaffung und Produktion innerhalb von Unternehmen. Seit einigen Jahren umfasst die Bezeichnung die gesamte Kette von Produktionen und Dienstleistungen für ein Produkt oder ein Unternehmen.
- WGBU: Sondergutachten 2006
- Politik: Institutionen
Den neusten Forschungsergebnissen zufolge, wird der vom Menschen verursachte Ausstoß von Kohlendioxid schwerwiegende Folgen für die Weltmeere haben. Zum einen bedrohen die fortschreitende Erwärmung und die Versauerung der Meere die Meeresumwelt.
- WGBU: Welt im Wandel, 2013
- Politik: Institutionen
Der Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) veröffentlichte 2013 wieder sein Umweltgutachten Welt im Wandel mit dem diesjährigen Titel: Welt im Wandel- Menschheitserbe Meer.
- WHO Programm: Globale Strategie für Gesundheit und Umwelt, 1993
- Politik: Abkommen und Bündnisse seit 1992
Die Vorgaben der Agenda 21 zu Gesundheitsthemen sind auf der internationalen Ebene sehr eng mit der Arbeit und den Zielen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ( World Health Organisation) verbunden. Die Rolle der WHO als die eines Gesundheitsmanagers ( Task Manager of Health, WHO-Fact-Sheet No.
- WHO: Europakonferenzen Umwelt und Gesundheit, 1989-2010
- Politik: Abkommen und Bündnisse seit 1992
5. WHO-Europakonferenz Umwelt und Gesundheit Schutz der Gesundheit der Kinder in einer sich verändernden Umwelt, 2010Auf der Hompage der WHO zur 5.
- Wider die Wachstumsabhängigkeit
- Ziele und Wege: Wachstum
Wie kann eine Wirtschaft ohne Wachstum funktionieren? Geht das überhaupt?Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an VertreterInnen von Postwachstums-, Steady-State- oder Degrowth-Ideen.
- Wirkungszusammenhänge Finanzmarkt und Unternehmen
- Wirtschaft: Grundlagen
Seien es Kapitalanlagen oder Firmenkredite, seien es Projektfinanzierungen, Versicherungen oder Pensionsfonds – bei einer Vielzahl von Finanzprodukten oder Finanzinstrumenten lassen sich ökologische und soziale Aspekte sowie gute Unternehmensführung (internationales Kürzel: ESG) ...
- Wirkungszusammenhänge Ökologie, Soziales, Betriebswirtschaft
- Wirtschaft: Wirkungszusammenhänge
Umweltschutz und soziale Investitionen seien viel zu teuer, gerade wenn es wirtschaftlich nicht so gut gehe, heißt es immer noch in vielen Verbänden und Unternehmen. Nur jeder sechste der Global Player aus dem weltweiten er MSCI World gilt als einer der bedeutendsten Aktienindizes der Welt.
- Wirtschaft und Finanzen
- Wirtschaft: Wirtschaft
Der Begriff Nachhaltigkeit wird heute auch in Zusammenhang mit der Wirtschafts- und Finanzwelt gebracht.
- Wissenschaftliche Institute
- Wirtschaft: Informationsquellen
Centre for Sustainability Management (CSM) Das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg ist ein international tätiges Kompetenzzentrum zu Forschung, Lehre, wissenschaftlicher Weiterbildung und Transfer in den Bereichen unternehmerisches ...
- Wissensmanagement
- Soziales: Forschungsinstitute
Wissensmanagement steht für die gezielte und planvolle Beeinflussung (Leiten und Lenken) aller Aktivitäten und Prozesse, zum effektiven Transfer von personen- bzw. organisationsgebundenen Wissen (implizites Wissen) in kommunizierbares bzw. nicht-personengebundenes Wissen (explizites Wissen).
- Wohlbefinden (Well-being)
- Definitionen: Soziales
Wohlbefinden stellt das Individuum, seine Wahrnehmungen, Situationsdefinitionen, kognitive Bewertung und Gefühlszustände in den Vordergrund. Grob ausgedrückt, bedeutet Wohlbefinden die dauerhafte und generelle Zufriedenheit mit dem eigenen Leben.
- Wohlbefinden ohne Wachstum?
- Ziele und Wege: Wachstum
Wenn Wachstum Probleme verursacht und hohe Wachstumsraten für die Zukunft ohnehin nicht zu erwarten sind, stellt sich die Frage, ob ein „gutes Leben“ auch ohne Wachstum möglich ist. Im Grunde geht es dabei um eine Rückbesinnung auf menschliche Werte und Bedürfnisse.
- Wohlstand
- Definitionen: Soziales
Es gibt keine allgemein anerkannte Definition von Wohlstand. In den Wirtschaftswissenschaften bezieht sich der Begriff in der Regel auf das Ausmaß von Ressourcen und Besitz bzw. auf die Kontrolle über diese Vermögenswerte, und liegt meist in Form von Geld oder persönlichem Eigentum vor. D.h
- World Resources Forum, 2009 und 2011
- Soziales: Forschungsinstitute
Der Klimawandel ist nur ein Symptom für ein weitaus größeres Problem der heutigen Zeit: Unsere Gesellschaft verbraucht mehr Ressourcen als der Planet zur Verfügung stellt.
- World Resources Forum, 2012
- Soziales: Forschungsinstitute
Der Klimawandel ist nur ein Symptom für ein weitaus größeres Problem der heutigen Zeit: Unsere Gesellschaft verbraucht mehr Ressourcen als der Planet zur Verfügung stellt.
- World Resources Forum, 2013
- Soziales: Forschungsinstitute
Das vierte World Resources Forum fand am 6.-9. Oktober 2013 wieder in Davos in der Schweiz statt. Dieses Mal trafen sich 400 Teilnehmer aus über 55 Ländern und internationalen Organisationen.
Im Archiv
- Was ist eine NGO? (Archiv)
- Archiv: Zivilgesellschaft
Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.Den aktuellen Artikel finden Sie hier.
- Was ist Nachhaltigkeit? (Archiv)
- Archiv: Ziele und Wege
Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmöglicheAktualität zu gewährleisten. Den aktuellen Artikel finden Sie auf diesen Seiten des Lexikons.Heute sind die Hügel der Mittelmeerländer weitgehend kahl. Ein Resultat des Holzeinschlages von der Antike bis ins 19.
- WBCSD: World Business Council for Sustainable Development (Archiv)
- Archiv: Wirtschaft
Dieser Artikel ist archiviert und wird nicht mehr aktualisiert. Weitere Informationen zu Verbänden finden sie hier.
- WBGU: Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen, 1994 (Archiv)
- Archiv: Ziele und Wege
Der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) bezeichnet dabei das komplexe Zusammenwirken von wichtigen Trends des globalen Wandels aus verschiedenen Gebieten (Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt) als Syndrom (Klimawandel, der Verlust der biologischen Vielfalt, die ...
- Wege in eine nachhaltige Zukunft - 12 Thesen, 1999 (Archiv)
- Archiv: Zivilgesellschaft
Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet.Den aktuellen Artikel finden Sie hier.
- Wege in eine nachhaltige Zukunft - verschiedene Autoren, 1999 (Archiv)
- Archiv: Weltpolitik
Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet.Den aktuellen Artikel finden Sie hier.
- Weltbevölkerungskonferenz, Kairo 1994 (Archiv)
- Archiv: Ziele und Wege
Den aktuellen Artikel zum Thema finden Sie hier im Lexikon.
- Weltwaldkonferenz in Jakarta, 1993 (Archiv)
- Archiv: Weltpolitik
Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.Den aktuellen Artikel finden Sie hier.
- WWF: World Wide Fund for Nature (Archiv)
- Archiv: Zivilgesellschaft
Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten. Den aktuellen Artikel finden Sie hier.Der World Wide Fund for Nature (internationale Naturschutzorganisation) wurde 1961 (damals als World Wildlife Fund) in der Schweiz gegründet.