Rohstoffe und Nachhaltigkeit (Archiv)
Dieser Artikel ist archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.Im Laufe der geologischen Entwicklung der Erde wurden über rund 4,6 Milliarden Jahre Gebirge gebildet und wieder erodiert. Ozeane wurden gebildet uns verschwanden wieder. Bei diesen geologischen Prozessen entstanden Lagerstätten für unterschiedlichste Rohstoffe. Seit dem die Erde belebt ist, haben auch Pflanzen und Tiere zur Lagerstättenbildung beigetragen.
Generell werden verschiedene Lagerstätten für Rohstoffe unterschieden:
- Minerale und Erze
- Energierohstoffe
- Grundwasser
- Geothermische Energie
Grundsätzlich sind für die Entstehung aber auch für die Nutzbarkeit von Lagerstätten ganz bestimmte geologische Bedingungen notwendig, die – je nach Mineral – nur an wenigen Orten der Erde zusammen treffen.
Lagerstätten sind grundsätzlich räumlich begrenzt. Sie enthalten eine bestimmte Menge des gewünschten Stoffes in bestimmten Konzentrationen. Die Abbauwürdigkeit von Lagerstätten hängt in erster Linie davon ab, ob die darin vorhandene gesuchte Stoff wirtschaftlich zu fördern ist. Die Wirtschaftlichkeit der Nutzung einer Lagerstätte hängt daher von der Konzentration ab, in der der gesuchte Stoff vorhanden ist, von den weiteren Aufbereitungskosten sowie vom am Markt zu erzielenden Preis.
Je nach Konzentration der Lagerstätte müssen pro kg Wertmineral erhebliche Mengen Gestein bewegt werden. Mit der Menge an zu verarbeitendem Gestein wachsen
- für die Rohstoffgewinnung benötigte Energie
- Abbaufläche / Tiefe
- Beeinträchtigung der Natur
Konzentration | für 1 kg benötigtes Gestein |
50 % | 2 kg |
25 % | 4 kg |
10 % | 10 kg |
5 % | 20 kg |
2 % | 50 kg |
1 % | 100 kg |
0,5 % | 200 kg |
0,1 % | 1.000 kg |
0,01 % | 10.000 kg |
0,001 % | 100.000 kg |
Ein weiterer Zusammenhang kann empirisch festgestellt werden: Diejenigen Lagerstätten mit der größten Konzentration und der besten Erreichbarkeit werden tendenziell zuerst in Produktion genommen. Mit zunehmendem Bedarf an Rohstoffen müssen immer unattraktivere Lagerstätten erschlossen werden. Der Preis steigt nicht nur wegen der höheren Nachfrage, auch wegen der steigenden Produktionskosten.
Wirtschaftliches Wachstum war in der Vergangenheit der menschlichen Industriegesellschaften immer mit wachsendem Rohstoffverbrauch verbunden. Besonders deutlich kann dies derzeit beispielsweise in China beobachtet werden: Das starke Wachstum dort sorgt für eine große Nachfrage nach Rohstoffen. Beispielsweise hat sich der Bedarf an Edelstahl von 1996 bis 2007 etwa verdoppelt (http://www.worldstainless.org/NR/rdonlyres/9B25D843-CD1D-45AB-AA3F-C7AFE8A38631/4259/DemandIndexAllStainlessProducts.pdf - Quelle)
Interne Links