Aachener Stiftung Kathy Beys

WWF: World Wide Fund for Nature (Archiv)

Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten. Den aktuellen Artikel finden Sie hier.

Der World Wide Fund for Nature (internationale Naturschutzorganisation) wurde 1961 (damals als World Wildlife Fund) in der Schweiz gegründet. Heute ist der WWF eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt (schätzungsweise über 5 Millionen Förderer) und verfügt über ein globales Netzwerk von 26 nationalen und fünf assoziierten Organisationen sowie 22 Programmbüros. Der WWF hat seinen Sitz in der Schweiz (Gland) und hat Büros in Brüssel und Washington, D.C.. Er finanziert sich durch Beiträge, Spenden und Erträge des Stiftungsvermögens. Er zählt zu den einflussreichsten Nichtstaatlichen Organisationen (NGO).

Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip "Naturschutz für und mit Menschen". Dabei läßt er sich von drei übergeordneten Zielen leiten:
  1. Bewahrung der genetischen und biologischen Vielfalt der Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume.
  2. Sicherung unserer natürlichen erneuerbaren Ressourcen durch nachhaltige naturverträgliche Nutzung.
  3. Förderung von Wirtschaftsprozessen und Maßnahmen, die Umweltverschmutzung, Ressourcen- und Energieverschwendung verhindern.
Ziele
Ziel des WWF war (und ist) die Erhaltung der natürlichen Umwelt (Flora und Fauna) auf Basis der Ziele der UN-Charta: Umweltschutz als wirtschaftliche, soziale, wissenschaftliche und kulturelle Aufgabe und Verantwortung aller Völker. Der WWF konzentriert seine Arbeit auf drei Großlebensräume:
  • Meere und Küsten
  • Binnenland-Feuchtgebiete und
  • Wälder.
Schwerpunkte der Arbeit des WWF sind dabei
  • verschiedene Naturschutzprojekte (insgesamt bisher über 11.000 Projekte in rund 130 Ländern)
  • Öffentlichkeitsarbeit und politische Einflussnahme zur Rettung von Tier- und Pflanzenarten sowie zum Erhalt von Biotopen
  • Aufzeigen von Alternativen zur Ausbeutung und Verschwendung natürlicher Ressourcen
  • Aufzeigen von Maßnahmen zur Verhinderung von Umweltbelastungen.
Kampagnen
Der WWF hat verschiedene diesbezügliche Kampagnen gestartet, z.B. die Living Planet Campaign. "Der Aufruf zur „Living Planet Campaign“ am 1. Oktober 1996 ist ein Meilenstein in der Geschichte des World Wide Fund for Nature: Mit seinem bisher größten internationalen Aktionsprogramm wagt der WWF den Versuch, das Netzwerk des Lebens auf unserem Planeten zu bewahren. Alle - Regierungen, Kommunen, Wirtschaftsunternehmen, Kirchen und jeder Einzelne - sind aufgefordert, bis zum Jahr 2000 konkrete Verpflichtungen einzugehen und ganz persönliche Beiträge zu leisten."

Diese Kampagne weist, so der WWF, konkrete Auswege aus der globalen ökologischen Krise auf und setzt hierfür bis zum Jahr 2000 drei Ziele.

Das müssen wir tun:
  1. Schutz von Lebensräumen
  2. Rettung bedrohter Arten
  3. Änderung menschlicher Verhaltensweisen
Die Living Planet Campaign hat dabei drei Schwerpunktthemen:
  1. Wälder
  2. Weltmeere
  3. Klima
Hinter der Living Planet Campaign steht die Hoffnung:
"Wenn wir Menschen jetzt mit vereinten Kräften handeln, können wir auch zukünftigen Generationen das Leben auf diesem Planeten sichern, mit gesunden Wäldern, sauberen Flüssen und Seen, reich an Artenvielfalt und unerschöpflichen Ozeanen."

Kooperationen
  • Dem WWF angeschlossen ist die Artenschutzzentrale TRAFFIC (Trade Records Analysis of flora and Fauna in Commerce), die den internationalen Handel mit wildlebenden Tieren und Pflanzen sowie Erzeugnissen daraus dokumentiert.
  • 1975 gründete der WWF gemeinsam mit dem IUCN die Stiftung zur Erhaltung der Umwelt (Foundation for Environmental Conservation, FEC, Grand-Saconnex/CH).
  • Weitere Kooperationen bestehen mit einer Vielzahl von Organisationen wie u.a. UNEP, CITES, EEB.
Externe Links

Letzte Aktualisierung

09.05.2012 11:59

Diesen Artikel: