UBA: Dialogprozess Konsum
Auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung (WSSD) in Johannesburg wurde im September 2002 der Beschluss zur Entwicklung eines Zehn-Jahres-Rahmenprogramms für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster beschlossen. Eine Konkretisierung dieser Ziele erfolgte im Juni 2003 auf der internationalen Konferenz in Marrakesch. Vor diesem Hintergrund initiierten das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) im Februar 2004 den "nationalen Dialogprozess" als Plattform zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster. Es soll sowohl auf nationaler Ebene gehandelt, als auch der internationale Prozess mitgestaltet werden.Gliederung
- Nationaler Dialogprozess
- EU-Tätigkeiten („Aktionsplan für Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch und für eine nachhaltige Industriepolitik" (2008)) und Internationale Tätigkeiten (identisch mit den Initiativen des Marakesch-Prozess)
- Initiativen und Kampagenen zu den Themenschwerpunkten: Nachhaltig Konsumieren, Produktinformation und -kennzeichnung, Bildung & Forschung, Business Cases und Schwerpunkt IKT
- Dokumente zu internationalen und nationalen Themen, Veranstaltungen und Prozessen
Fachdialoge
- Eintrag 1
- 2014 DELIKAT – Fachdialoge Deliberative Demokratie: Analyse Partizipativer Verfahren für den Transformationsprozess
- 2009 "Umwelt- und Sozialstandards in der Textil- und Schuhbranche"
- 2007 "Grüner Surfen - Perspektiven für eine energieeffiziente Nutzung des Internets" (pdf)
- 2007 "Informations- und Kommunikationstechnik umweltfreundlich und effektiv beschaffen – Anforderungen, Restriktionen, Chancen" (pdf)
- 2006 "Ansätze für die Verbreitung ökoeffizienter Beleuchtungen in Haushalten und in der Straßenbeleuchtung" (pdf)
- 2006 "Ökoeffiziente Haushaltsgeräte – Innovative Informations- und Vermarktungsstrategien und zeitgemäße Standards" (pdf)
- 2005 "Innovationen im Bereich nachhaltiger Konsum: Energieeffizienz und Energieeinsparung" (pdf)
- 2005 "Der Einzelhandel als Partner und Motor für nachhaltigen Konsum" (pdf)
- 2004 "Nachhaltige Güter produzieren und vermarkten - Chancen für kleine, mittlere Unternehmen und Handwerk" (pdf)
- 2004 "Kommunen als Innovationsstandort für Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion" (pdf)
Auf den Fachkonferenzen werden die Thesen und Arbeitsansätze, die in den Fachdialogen erarbeitet wurden, einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert.
- 2008 "Klimaschutz und Ressourceneffizienz - Herausforderungen und Marktchancen für die Informationswirtschaft und Telekommunikation"
- 2006 "Innovationsmotor Informations- und Kommunikationstechnik – Dynamik auch für Ressourcenschonung!“ (pdf)
- 2005 "Ökodesign und Energieeffizienz“ (pdf)
- 2004 "Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster - Nationaler Dialog zum Folgeprozess des Weltgipfels für Nachhaltige Entwicklung"
Als eines der grundlegenden Dokumente für diesen nationalen Dialogprozess entstand die "Tutzinger Erklärung". Sie enthält Thesen, Postitionen und Ansätze zu gesellschaftlichen Gruppen und Akteuren und wurde herausgegeben vom Institut für angewandte Verbraucherforschung.
Interne Links
- Deutsche Politik
- Bundesministerien
- BMU: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- UBA: Umweltbundesamt
- Arbeitsgruppe Agenda 21
- Dialogprozess Konsum
- Deutscher Umweltindex
- Kernindikatorensystem
- Studie zur Nachhaltigen Entwicklung, 2002 (Archiv)
- Umweltbarometer Deutschland, 1998 (Archiv)
- Homepage des Dialogprozess Konsum
- Hompepage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit