Aachener Stiftung Kathy Beys

IPCC: Weltklimarat

Intergovernmental Panel on Climate Change

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Zwischenstaatliche Sachverständigengruppe über den Klimawandel oder auch kurz Weltklimarat) wurde 1988 vom Uno-Umweltprogramm (UNEP) und von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gegründet.

Aufgaben
Seine Aufgabe ist es, «die wissenschaftliche, technische und sozioökonomische Information, die für das Verständnis der wissenschaftlichen Grundlage des Risikos einer vom Menschen gemachten Klimaänderung, deren möglicher Folgen und der Optionen für eine Anpassung und Milderung wichtig ist, auf einer umfassenden, objektiven, offenen und transparenten Basis zu beurteilen».
Dies wird mit Hilfe von Experten aus vorhandenen Forschungsergebnissen erarbeitet und zusammengetragen. Etwa alle fünf Jahre veröffentlicht der IPCC die Sachstandsberichte, die als klimatologische Konsenspositionen verstanden werden.
Der IPCC ist der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) beigeordnet.

Struktur
Organisiert ist das IPCC in ein Sekretariat für organisatorische Fragen, einen gewählten Vorstand (Bureau), die Arbeitsgruppe "Bestandsaufnahme Nationaler Treibhausgasemissionen", und die drei Arbeitsgruppen, die die Klimaberichte erarbeiten:

  • IPCC Arbeitsgruppe 1 bewertet die physikalisch-wissenschaftlichen Grundlagen des Klimasystems und seines Wandels.
  • IPCC Arbeitsgruppe 2 befasst sich mit der Analyse sozio-ökonomischer und ökologischer Systeme durch den Klimawandel, seiner negativen wie positiven Auswirkungen und den Möglichkeiten diesen zu begegen.
  • IPCC Arbeitsgruppe 3 evaluiert Möglichkeiten zur Abmilderung des Klimawandels durch Begrenzung des Klimagasausstoßes und der Förderung von Maßnahmen, die Treibgase aus der Atmosphäre binden könnten.
Berichte
Die Rolle des IPCC besteht darin, die neuesten Ergebnisse der weltweiten Klimaforschung zu sammeln und einzuschätzen. Dazu erstellt das IPCC in regelmäßigen Abständen Berichte und Abhandlungen, die als wissenschaftliche Grundlage für die internationalen Klimaverhandlungen dienen.

Der erste Klimabericht des IPCC von 1990 spielte eine grosse Rolle bei der Erarbeitung der Klimarahmenkonvention von 1992, der zweite legte 1995 die Basis für das Kyoto-Protokoll von 1997. Die IPCC-Seite enthält zahlreiche Dokumente in verschiedene Sprachen, Informationen zu den Sachstandsberichten (Assessment Reports, AR). Der dritte Sachstandsbericht wurde im Jahr 2001 veröffentlich, der vierte 2007.

Der Aufbau der Berichte ähnelt sich im Grundlegenden: Es werden zuerst die Berichte der drei Arbeitsgruppen veröffentlicht, dann folgt ein ausführlicher Synthesebericht daraus. Diese werden in unterschiedlichen Zusammenfassungsgraden veröffentlicht; vom IPCC als Volltext sowie als Zusammenfassungen für Entscheidungsträger, die Seiten des BMU zum IPCC bieten weit knappere Zusammenfassungen.
Der Entstehungsprozess der Berichte ist langwierig, weshalb es schwierig ist, die sich jährlich ändernde Lage zu erfassen. Es sind nahezu alle weltweit führenden Forschungsinstitute (universitäre, freie, staatliche und kommerzielle) und Umweltorganisationen mit über 450 Autoren und 2500 wissenschaftlichen Kritikern vertreten. Die erarbeiteten Dokumente werden in Form der Zusammenfassungen für Entscheidungsträger in einem Wiedervorlageverfahren Zeile für Zeile vom Plenum der Arbeitsgruppen genehmigt.

Vierter Sachstandsbericht des IPCC
Wichtige Berichte sind die sogenannten Sachstandsberichte (Assessment Reports, AR), die mit einem Abstand von 6-7 Jahren erstellt und veröffentlicht werden. Meist bestehen sie aus drei Bänden und beinhalten Informationen zum Klimawandel, seinen Ursachen und Folgen sowie Handlungsoptionen und Maßnahmen, die den Klimawandel in seinen Auswirkungen zu begrenzen. Der IPCC veröffentlichte seinen letzten Sachstandsbericht über den Stand der weltweiten Klimaforschung im Jahr 2007. Darin wird die fortschreitende globale Erwärmung durch menschlichen Einflüsse belegt und bekräftigt. In unserem Lexikon finden folgende Zusammenfassungen zu den Ergebnissen des Vierten Sachstandsberichts der jeweiligen IPCC Arbeitsgruppe:

Zurzeit arbeitet der IPCC an seinem Fünften Sachstandsbericht (AR 5). Dessen Veröffentlichung ist 2013/14 geplant. Für den Zeitraum des AR5 wird der IPCC zwei Sonderberichte erstellen: Ein Bericht behandelt das Thema erneuerbare Energien und deren Rolle für den Klimaschutz. Der andere Sonderbericht berichtet über Risikomanagemnent von Extremergeignissen und Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Beide Berichte werden vorraussichtlich Mitte und Ende 2011 veröffentlicht.

Fünfter Sachstandbericht des IPCC
Der dritte Teil des Fünften IPCC-Sachstandsbericht wurde vom 7. bis 11. April 2014 in Berlin verabschiedet. Der Bericht zeigt ökonomische, technologische und politische Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels auf. Der Bericht geht darauf ein, dass trotz zahlreicher Klimaschutzanstrengungen die weltweiten Treibhausgas-Emissionen (THG) durch Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum mit zunehmender Geschwindigkeit ansteigen. Es wird dargelegt, dass diese in dieser Dekade einen neuen Höchststand erreichen. Trotzdem sei ein erreichen der Zwei-Grad-Obergrenze weiterhin möglich.
" Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor, der größten Emissionsquelle von Treibhausgasen, müssten auf eine vollständige Dekarbonisierung zielen. Auf Verbraucherseite stehen Energieein- sparungen sowie der Einsatz kohlenstoffarmer Energieträger im Vordergrund. Weitere wichtige Minderungsoptionen bestehen in der Industrie, im Gebäude- und Transportbereich sowie in der Landnutzung. Eine klimafreundliche Stadtentwicklung sowie vorausschauende Infrastrukturmaß- nahmen können zusätzlich Emissionen vermeiden. Durch Verhaltensänderungen können technologische und strukturelle Klimaschutzmaßnahmen ergänzt werden."
(Quelle: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC (Zusammenfassung)

Sonderberichte
Neben den Sachstandsberichten veröffentlicht der Weltklimarat in unregelmäßigen Abständen Sonderberichte zu einzelnen Themengebieten.

IPCC in der Öffentlichkeit
Dem IPCC wird vorgeworfen, personell so stark verflochten zu sein, daß letztlich die Autoren ihr eigenes Werk genehmigen; so berichten es beispielsweise dieser ZEIT-Artikel. In der Zeitschrift Science äußerten sich Wissenschaftler kritisch über die Streichung eines Kapitels im 4. Sachstandsbericht sowie die womöglich politisch beeinflußten Zusammenfassungen des Berichts: Science - Oppenheimer, Michael et al., "Limits of Consensus in the IPCC", Band 317, S. 1505

2007 erhielt der IPCC gemeinsam mit Al Gore den Friedensnobelpreis für ihre Bemühungen, ein besseres Verständnis für die von Menschen verursachten Klimaveränderungen zu entwickeln wie zu verbreiten und auch den Anstoß für wichtige Veränderungen gegeben zu haben.


Dokumente
Interne Links
Externe Links
IPCC-Webseite
IPCC National Greenhouse Gas Inventories Programme (IPCC-NGGIP)
IPCC-Klimadatenbank: IPCC Data Distribution Centre (DDC)
"The IPCC: Who Are They and Why Do Their Climate Reports Matter?" Union of Concerned Scientists
Der Fünfte IPCC-Sachstandsbericht

Schlagworte

CO2, IPCC, Klima, Klimaschutz, Klimawandel, Kyoto-Protokoll, Natur, Ozon, Politik International, Sonne, Treibhausgas, Umweltpolitik, Weltklimakonferenz, Weltklimarat

Letzte Aktualisierung

21.09.2016 13:10

Diesen Artikel: