Aachener Stiftung Kathy Beys

Kritische Beleuchtung der Drei Säulen Konzepte

Auch wenn Nachhaltigkeit (sustainable development) inzwischen integrativ verstanden wird, kritisieren Wissenschaftler zunehmend das Drei-Säulen-Modell(model of three columns) und das Triple-Bottom-Line-Konzept (triple-bottom-line-concept). So entsprächen sie nicht den tatsächlichen Zusammenhängen in der Welt.

Grenzen der Konzepte:
„Dass die Wirtschaft als der Teil der Gesellschaft die gleiche Priorität haben soll, wie die Gesellschaft und die Natur ist logisch nicht nachvollziehbar“, sagte Prof. Bernd Siebenhüner von der Universität Oldenburg. „Ohne eine intakte Umwelt ist weder Wirtschaft noch soziale Gerechtigkeit möglich. Darum bedeutet Nachhaltigkeit vor allem Umweltschutz“, betonte Prof. Donald Huisingh von der Universität Tennessee. Deutlich mache das die globale Erderwärmung, einer ökologischen Entwicklung, die verheerende wirtschaftliche und soziale Folgen haben werde und regional bereits habe, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Darum plädieren einige Wissenschaftler für das ökologisch orientierte Pyramiden-Konzept bzw. das Ein-Säulen-Konzept. Ebenso exisitert ein gewichtetes Drei-Säulen-Modell mit Ökologie (bzw. natürlichen Ressourcen/Klima) als Fundament der drei Säulen Ökonomie, Kultur und Soziales.

Andere Kritiker weisen auf weitere Grenzen des Konzeptes der Triple Bottom Line hin: Zwar hätten viele Unternehmen auf die Forderung reagiert, von der reinen Profitorientierung Abstand zu nehmen und versuchen Umweltbelastungen und soziale Missstände zu verringern. Was sie konkret tun, beschreiben sie oft in Nachhaltigkeitsberichten.

Doch der Nutzen ökologischen oder gesellschaftlichen Engagements lässt sich meist nicht so genau berechnen wie die klassische Bottom Line, der Gewinn oder der Verlust. Was genau erreicht werde, bleibe oft unklar, so die Kritiker, zumal wenn konkrete Ziele mit messbaren Indikatoren fehlten. Zudem werde der ökonomische Effekt für das Unternehmen meist nicht deutlich gemacht.

Manche Wissenschaftler und Finanzexperten halten das Drei-Säulen-Modell überdies für zu breit angelegt, weil es mit mehr als 200 Einzelkriterien bewertet wird. Banken zum Beispiel sollten sich auf die sechs Kernherausforderungen des 21. Jahrhunderts konzentrieren, forderte der Wissenschaftler Axel Hesse 2007 in seiner Studie „Sustainable Development Management“. Die einzelnen Branchen müssten sich auf die von ihnen beeinflussbaren Herausforderungen konzentrieren. Diese Herausforderungen sind laut seiner Befragung von internationalen Finanzinstituten:
  • Klimawandel,
  • Süßwasserknappheit,
  • Entwaldung & Wüstenbildung,
  • Verlust der biologischen Vielfalt,
  • absolute Armut in großen Teilen der Erde
  • sowie das starke globale Bevölkerungswachstum.
Dies bedeutet beispielhaft für Banken: Nur wenn sie sich auf Umweltschutz und die Bekämpfung absoluter Armut in Entwicklungs- und Schwellenländern konzentrierten, könnten sie wirksam eine sozial und ökologisch verträgliche Entwicklung fördern und ihrer unternehmerischen Verantwortung gerecht werden.

In der Praxis:
Man mag das Drei-Säulen-Modell kritisch beurteilen, doch in der Praxis hat es einen großen Wert: Bei Unternehmen entfaltet es eine wesentlich größere Überzeugungskraft, wenn man die Wirtschaft als eigene Säule aufführt, als wenn sie „nur“ zu Umweltschutz oder Armutsbekämpfung aufgefordert würden. Die Vorstellung, zu sogenannten Win-Win-Win-Situationen zu kommen, bei denen Unternehmen, Umwelt und Gesellschaft von nachhaltigem Wirtschaften gleichermaßen profitieren, ist oft die erste Motivation für Unternehmen, sich mit diesen Themen zu befassen. Und sie ist der entscheidende Antrieb für Vorstände, Führungskräfte und Mitarbeiter, sich ernsthaft mit Nachhaltigkeitskonzepten auseinanderzusetzen sowie im Unternehmen nach Umsetzungsmöglichkeiten zu suchen und sie voran zu treiben.

Dies zeigt auch, dass und wie nachhaltiges Wirtschaften in vielen Bereichen tatsächlich zugleich und teils einigermaßen zu positiven Effekten beiträgt, sowohl in ökologischer, sozialer als auch ökonomischer Hinsicht beiträgt, was vielfach zu einer Kettenreaktion in Richtung mehr Nachhaltigkeit führt. Eine vergleichbare Argumentation lässt sich auch für die sozialen und gesellschaftlichen Aspekte anführen, deren Bedeutung das Ein-Säulen-Modell ebenfalls nicht gerecht wird.

Interne Links

Schlagworte

Drei-Säulen-Modell, Konzept, Nachhaltigkeitsdreieck, Nachhaltigkeitsmodell, Pyramiden-Modell, Säulen

Letzte Aktualisierung

03.11.2015 10:49

Diesen Artikel: