- Ressourceneffizienz
- Wirtschaft: Grundlagen
 Natürliche Ressourcen, vor allem in Form von Rohstoffen, dienen als wesentliche Produktionsfaktoren und stellen damit die Grundlagen unseres Wohlstands dar.
- Earth Overshoot Day
- Ziele und Wege: Probleme
 Der Earth Overshoot Day oder auch Ecological Debt day/World Overshoot Day, zu deutsch der Welterschöpfungstag, bezeichnet laut Mathis Wackernagel von der Organisation Global Footprint Network den Tag, ab dem wir aus ökologischer Sicht über unsere Verhältnisse leben.
- Hawken / Lovins / Lovins: Öko Kapitalismus, 2000
- Politik: Literatur
 Die Autoren des Buches „Öko-Kapitalismus. Die industrielle Revolution des 21. Jahrhunderts. Wohlstand im Einklang mit der Natur“ (Bertelsmann-Verlag
- Nachhaltigkeit in der Abfallentsorgung
- Lebensstil: Berufszweige
 Nachhaltige Abfallwirtschaft beinhaltet eine Schonung der natürlichen Ressourcen und damit auch eine Verminderung der Emissionen. Nachdem Produkte und Materialien ihre finale Nutzung erfahren haben, fallen diese unweigerlich als Abfall an.
- Ökologischer Rucksack (MIPS-Konzept)
- Umwelt: Grundlagen
 Der Begriff „ökologischer Rucksack“ wurde im Jahr 1994 von Schmidt-Bleek entwickelt, um sein MIPS (= Material-Input pro Einheit Service) - Konzept zu erläutern. MIPS liegt der Gedanke zu Grunde, dass Güter meistens für Dienstleistungen eingesetzt werden.
- Ressourcen
- Wirtschaft: Grundlagen
 Das Thema Ressourcen bekommt einen immer größeren Stellenwert: Sowohl große internationale Konzerne als auch innovative KMU (kleine und mittlere Unternehmen) sind bereits aktiv geworden, denn viele haben erkannt: Durch effizienteren Ressourceneinsatz können Wachstums- und Beschäftigungsimpulse ...
- Ressourceneffizienzprogramm: ProgRess
- Politik: Bundesregierung
 EinleitungIm Jahr 2009 wurden mehr als 68 Mrd. Tonnen an Rohstoffen eingesetzt, dies ist ein Drittel mehr als noch 2000, zwei Drittel mehr als im Jahr 1990 und etwa doppelt so viel wie Ende der Siebziger Jahre.
- Ressourcengerechtigkeit
- Definitionen: Umwelt
 Gerechtigkeit ist das Verständnis, das aus der andauernden Anstrengung entsteht, Ungerechtigkeit zu überwinden. So lautet die Definition von Ressourcengerechtigkeit des Wuppertal Instituts.
- Ressourcenproduktivität
- Definitionen: Umwelt
 Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung, insbesondere in den BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) werden die Ressourcen der Erde immer geringer.
- Ressourcenschonung senkt Betriebskosten
- Wirtschaft: Wirkungszusammenhänge
 Ein geringerer Energie- und Ressourcenverbrauch durch Produktinnovationen und optimierte Betriebsabläufe senkt die Kosten.
- Schadensersatz und Ressourcenknappheit bringen hohe Kosten und Risiken
- Wirtschaft: Firmenwerte in Gefahr
 Ein weiteres Risiko nicht-nachhaltigen Wirtschaftens sei, dass Unternehmen nicht mehr genug Ressourcen haben, um ihr Geschäft zu betreiben, sagte Andrea Moffat von der US-Investoren-Guppe Ceres, deren Mitglieder mehr als 8 Billionen US-Dollar verwalteten.
- Unsichtbarer Rucksack
- Umwelt: Grundlagen
 Der Begriff des unsichtbaren Rucksacks hat sich parallel neben dem Begriff des ökologischen Rucksacks (engl.
- World Resources Forum, 2009 und 2011
- Soziales: Forschungsinstitute
 Der Klimawandel ist nur ein Symptom für ein weitaus größeres Problem der heutigen Zeit: Unsere Gesellschaft verbraucht mehr Ressourcen als der Planet zur Verfügung stellt.
- World Resources Forum, 2012
- Soziales: Forschungsinstitute
 Der Klimawandel ist nur ein Symptom für ein weitaus größeres Problem der heutigen Zeit: Unsere Gesellschaft verbraucht mehr Ressourcen als der Planet zur Verfügung stellt.
- World Resources Forum, 2013
- Soziales: Forschungsinstitute
 Das vierte World Resources Forum fand am 6.-9. Oktober 2013 wieder in Davos in der Schweiz statt. Dieses Mal trafen sich 400 Teilnehmer aus über 55 Ländern und internationalen Organisationen.
						
						Ressourceneffizienz 
					
				